Hello!

Nice that you found my website. I'm Eva and a passionate wood sculptor. I usually carve small animals, people or other natural figures on an old workbench in my studio. Feel free to look around, you might find something you like!




Rede anlässlich Ausstellung Eva Kress im Hause D.

 

Die junge Künstlerin Eva Kress hat bereits drei Ausbildungen absolviert:

Schnitzerin an der Holzbildhauerschule in Oberammergau, Vergolderin an

der Städtischen Meisterschule in München und zur finanziellen

Absicherung noch Werklehrerin am Staatsinstitut Augsburg Ganz nebenbei

erwarb sie übrigens auch noch den den Kettensägenschein.

 

Dieser Vielfalt entsprechend drückt sie sich auch gleich in drei Darstellungsformen aus: Holzbildhauerei, Malerei und Vergoldung. Diese Techniken fliessen in ihrem Werk zum Teil ineinander, wobei generell die Natur ihre Inspirationsquelle ist.

 

Holzbildwerke sind momentan noch die größte Werkgruppe bei Eva Kress.

Sie arbeitet sowohl gerne mit der harten, schwer zu bearbeitenden Eiche

als auch mit weichem Lindenholz.

So entstehen meist handgroße menschliche Figuren oder Tiere.

 

Michelangelo sagte einmal auf die Frage, wie er denn einen steinerne

Löwen machen würde: ".Ich schlage so lange auf den Stein, bis der Löwe

herauskommt."

 

So einfach ist es leider nicht... Um solche kleinen Holzskulpturen zu

schnitzen, muss man sehr achtsam arbeiten. Denn wenn erst einmal etwas

weggeschnitten ist, ist es weg....

 

Eva Kress sagt selber von sich, dass sie den Schnitzprozess ebenso sehr

genießt wie das fertige Ergebnis.Sie empfindet beim Schnitzen Frieden

und Ruhe und das strahlen ihre Werke auch aus.

 

Die Künstlerin äussert sich selbst dazu folgendermaßen: "

"Die Arbeit mit Holz und die meditative Trance, in die man dabei versetzt

wird, ist sehr erfüllend und verlockend. Die Langsamkeit und Geduld, die

zur Fertigstellung der Skulpturen erforderlich sind, sind Tugenden, die im

heutigen schnelllebigen Leben oft vernachlässigt werden und die durch

traditionelle Kunstformen wie Holzschnitzerei wieder erlangt werden

können."

 

Evas Holzmenschen zeugen von einer sehr guten Beobachtungsgabe. Es

sind Typen, die man persönlich zu kennen meint. Der melancholisch schlaksige Mann mit Hut, der rüde Soldat in Tarnuniform, der von seinem eigenen Spiel beseelte Pianist.

 

Ihre Tiere haben etwas Anrührendes, Unschuldiges, teilweise auch

Drolliges. Sie zeigen ebenfalls Persönlichkeit und Gefühle.

Eine Nautilusschnecke ist so fein aus dem Holz gearbeitet, dass sie wie

echt aussieht.

 

Doch wie genau entstehen nun diese Werke?

 

Zu Beginn jedes neuen Werks entsteht eine Skizze, in der die Details des

gewünschten Kunstwerks festgehalten werden. Anschließend wird anhand

der Skizze und verschiedener Fotos ein Modell aus Modelliermasse

gefertigt.

Dieses Modell dient der Künstlerin als dreidimensionalen Vorlage und zum

Ausmessen der Holzskulptur.

Sobald das Holz grob zugeschnitten ist, wird mit dem Schnitzen begonnen.

Je nach Größe und Komplexität des Objekts kann der Schnitzprozess

zwischen fünf Stunden und mehreren Tagen oder Wochen dauern.

 

Anschließend bemalt Eva Kress die Figuren meist mit lasierender

Aquarellfarben, so dass die Holzstruktur noch sichtbar bleibt.

 

Manche Werke gestaltet sie jedoch auch in ganz traditioneller

Arbeitsweise nach Art alter Kirchenfiguren.

 

Die Fische des Mobiles beispielsweise sind aus Holz geschnitzt und mit

Kreide grundiert, geschliffen und mit traditionellen Techniken bemalt.

Dabei benutzte Eva Kress Pigmente, Eigelb und Leim. Gelernt hat sie das

an der Meisterschule, wo keine modernen Farben benutzt werden dürfen.

Das lässt die Fische und Meerestiere glänzen und funkeln als wären sie

wirklich nass.

 

Der Kugelfisch des Mobiles ist sogar vergoldet und mit einem

ausgekratzten Muster verziert und die zwei Ringe der Aufhängung

mit Weißgold bestückt und punziert.

 

Der Prozess vom geschnitzten Fisch bis zur fertigen Bemalung dauert

dabei länger als das Schnitzen an sich. Deswegen unterscheidet sich das

Mobile sehr von den anderen Skulpturen.

 

Gemälde

Die goldenen Bilder sind ebenfalls mit Kreidegrund grundiert und jeweils

mit einer Vergoldertechnik bearbeitet worden. In das grosse Bild wurde

eine Gravur mit einem Haken eingeritzt und anschliessend mit Blattgold

vergoldet.

 

Bei dem kleineren Bild wurde erst vergoldet und anschließend das Muster

durch eine Schablone mit einem Stift „durchgedrückt.“

 

Die Malerei entsteht bei Eva Kress parallel zum Schnitzen. Sie malt mit

Acrylfarben gerne in monumentalen Formaten

Sie sagt selbst dazu: "Ich male schon immer gerne in größeren

Dimensionen, aber es wird immer größer, da es meiner Meinung nach die

Kreativität steigert."

 

Einige der Gemälde sind abstrakt und lassen an Weltall,

Gesteinsformationen oder Wasserlandschaften denken.

Gerade in letzter Zeit beschäftigt die Künstlerin das Thema

Unterwasserwelten bei dem sie dieses schwerelose Gefühl fasziniert

und dass Unterwassertiere genauso in der Luft „fliegen“ können, wie z.B.

Vögel, wenn diese aufgehangen werden.

 

Auf anderen Bilder sieht man Akte

Eine junge Frau mit auffallender Ähnlichkeit zur Künstlerin kauert in einer

Art golden glänzender, schwebender Fischblase. Ihre Augen sind

entspannt-träumerisch geschlossen - die Blase wirkt angenehm, schützend

und sehr wertvoll. Sie bietet genügend Platz und kann wie bei den Füßen

sogar durchdrungen werden. Beim Betrachten stellt sich ein angenehmes

Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung ein.

Eva Kress dazu: "Für den Akt war ich selbst das Modell. Es hätte aber

auch jede andere Person sein können, da ich dort vorrangig versucht

habe, ein bestimmtes Gefühl darzustellen. Welches es ist, liegt im äuge des

Betrachters. Mir war nur wichtig, dass die Person nackt ist und da ich

meine Bilder immer schnell umsetzen möchte und ich kein anderes Modell

hatte, habe ich mich selbst genommen."

 

Ein anderes monumentale Aktbild zeigt eine kühne Extremperspektive.

Der Frauenakt zieht sich kraftvoll diagonal vom großen Zeh aus nach

 

hinten in den Bildraum. Expressive Malerei die ambivalente Gefühle

hervorruft. Ruht die junge Frau träumend entspannt da oder krümmt sie

sich angespannt zusammen?

 

Auf ihre Ideen kommt die Künstlerin meistens spontan und setzt sie dann

auch direkt um. Kress ist kein Fan von großer Planung/Skizzen und

Modellen sondern legt gerne einfach los. Inspiration bekommt sie aus der

Natur oder von erlebten Gefühlen, die sie verbildlichen möchte.

 

Bleibt nur der talentierten jungen Künstlerin weiterhin viel Glück und

Erfolg mit ihrer Kunst zu wünschen und Euch viel Vergnügen und Freude

beim Betrachten oder sogar Kaufen der schönen Werke. Die Künstlerin

nimmt übrigens auch Auftragsarbeiten an.

 

-Daniela Engels, Kunsthistorikerin


Biography

2023- dato    Selbstständigkeit

2022 - 2023  Städt. Meisterschule für das Vergolderhandwerk München

2018 - 2022   Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Augsburg

2015 - 2018   Berufsfachschule für Holzbildhauer Oberammergau

2013 - 2015   Realschule Weilheim


Exhibitions

2024       longterm exhibition "Lesbar" - Weilheim i. OB

2023       longterm exhibition Axa - Weilheim i. OB

2021        longterm exhibition Liliom - Augsburg

2021        "Vogel im Schafspelz" - Augsburg

2018        2. place snowsculpture "Wintersportarten" - Seefeld

2017        "Aportopäum" - Peiting

2016        3. place Danner competition "Interkulturelle Dialog"

2016        "Sammelsurium" - Peiting

2016        "Mamba Mia" - Oberammergau

 

 

2018      welding license

2018      woodturning license

2018      course stoneworking

2017      machine license

2017      chainsaw license